10 Fragen - 10 Antworten (Teil 1)
- Schöner Wohnen
- 14. Nov. 2015
- 2 Min. Lesezeit
1. Woran erkannt man die Qualität von Holzmöbeln?
Gezinkt, geschlitzt, gezapft – lauter handwerklich perfekte Verbindungen, auf die Holzspezialisten stolz sind. Weitere Qualitätsmerkmale: ein harmonisches Holzbild auf den Fronten, leichtgängige Schubkästen. Zusätzlich hilfreich: Fragen Sie beim Aufbau von Mehrschichthölzern nach der Herkunft des Holzes.

Bildnachweis: wix.com
2. Laminat, Fertigparkett oder Massivholzboden - Was macht den Unterschied?
Laminat besteht aus einer mit einem Dekor versehenen Trägerschicht und imitiert lediglich die Optik eines Holzbodens. Es ist preisgünstig und belastbar. Nachteil: Im Unterschied zu industriell vorgefertigtem Parkett mit einer Deckschicht aus echtem Holz oder einem Massivholzboden lässt es sich nicht abschleifen.
3. Geölt, gelaugt oder gewachst - Was ist besser?
Geölte und gelaugte Hölzer bleiben offenporiger als mit einer Wachsschicht überzogene, sind deshalb aber auch fleckanfälliger. Flecken und kleine Schäden lassen sich bei allen dreien anders als bei lackierten Hölzern durch Schleifen und eine Nachbehandlung mit dem passenden Pflegemittel wieder reparieren.

Bildnachweis: wix.com

Bildnachweis: wix.com
4. Lackierte oder naturbelassene Oberflächen?
Lackierte Oberflächen sind zwar einfach zu reinigen: nebelfeucht wischen, mit einem trockenen Tuch polieren, fertig. Allerdings sind auch geölte oder gewachste Möbel meist nicht aufwändiger zu pflegen. Und sie haben gegenüber lackierten Oberflächen weitere Vorteile: Ihr Holz ist offenporig, es kann daher atmen und trägt zu einem guten Raumklima bei. Bei lackierten Oberflächen werden diese Eigenschaften verschenkt – ganz abgesehen von der einzigartigen Haptik und Struktur des Holzes, die unter dem Lack verschwindet. Hinzu kommt: Lackiertes Holz ist empfindlicher gegenüber Kratzern. Kleine Kratzer betupft man mit einem Essig-und-Öl-Mix (1:1), danach wird wieder poliert. Größere sind jedoch ein Problem. Die kriegt man nur wieder weg, wenn man das Möbel aufarbeiten lässt. Widerstandsfähige Lackierungen sind aufwendig und entstehen durch wiederholtes Schleifen und Lackieren. Preisgünstigere Möbel sind oft nicht einmal lackiert, sondern nur folienbeschichtet.
5. Kann man Farbveränderungen vermeiden?
Farbveränderungen sind ein natürlicher Prozess: Dunkles Holz wird mit der Zeit heller, helles dunkelt nach. Entgegenwirken kann man dem, indem man das Holz gleichmäßig dem Licht aussetzt und Gegenstände nicht lange an derselben Stelle liegen lässt. Weichhölzer wie Kiefer und Tanne verändern die Farbe am schnellsten. Ganz verhindern kann man Farbveränderungen nur, indem man die Möbel vor Sonnenlicht schützt. Um einen hellen Ton zu bewahren, werden manche Hölzer vor der Verarbeitung chemisch gebleicht oder, ökologisch sinnvoller, mit einem pigmentierten Öl behandelt.
Quelle: schoener-wohnen.de
Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns doch einfach telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Commentaires